- Prahlen
- 1. Hoch geprahlt, schlecht bezahlt. – Lohrengel, I, 369.2. Prahl(en) is kein Geld. (Grubenhagen.)3. Prahl sacht, is ok en Wurt. – Fr. Reuter, Stromtid, II, 152.Dän.: Pral sagt, du veest ei hvad en anden har i agt. (Prov. dan., 459.)4. Prahle nicht mit deinem Glücke, willst du meiden Neid und Tücke. – Simrock, 7983; Körte, 4835.5. Prahlen is min Rikdom. (Grubenhagen.) – Schambach, II, 152.6. Prahlt wi nich, sau hewt wi nix, streut wi kein Sand, hewt wi kein Hûsgeräthe, segt de Pracher. (Hildesheim.) – Hoefer, 856.7. Proahle wi nit mie, so sin wi ârme Lüe. – Eichwald, 1215; für Münster: Frommann, VI, 428, 105; hochdeutsch bei Simrock, 7984.8. Prohlen es kên Geld. (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 403; für Iserlohn: Woeste, 75, 247; für Hannover: Schambach, II, 150; hochdeutsch bei Lohrengel, I, 558.9. Viel Prahlens und nichts dahinter. – Lyra, 145; Seybold, 427.Frz.: En grands plaids petits faits. (Kritzinger, 539a.) – Grand en bruit, petit en besogne. – On a fait une grande (belle) levée de boucliers. – Petit faiseur et grand prôneur. (Kritzinger, 356b, 416a u. 568a.)It.: Assai pampani e poca uva. – Gran dimostrazioni (profferte) e pochi effetti. (Biber.) – Gran millantatore, poco da fare. – Largo di bocca, stretto di mano.10. Wer nicht prahlen und lügen kann, der kommt in der Welt selten an.11. Wer prahlt mit seinem Speck, dem fällt er in den Dreck.Engl.: Boult thy fine meal and eat good past, without report or trumpet's blast. – You can't fare well, but you must cry roastmeat. (Gaal, 1262.)12. Wer will prahlen, der muss zahlen. – Ramann, I. Pred., IV, 6.*13. Er prahlt, als ob er eine Schafschur im Sacke hätte.Die Russen: Er prahlt wie ein Blinder mit einem Glasauge. (Altmann VI, 522.)*14. Hei prahlt on prahlt, on de povre Tît danzt op em zwiefach. (Alt-Pillau.) – Frischbier2, 3001.*15. Prahln as de Schohster mit ên Lêst.*16. Prahln as'n Schêr'nsliper. – Eichwald, 1652.*17. Pralen vnd paschalen. – Dietrich, 200.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.